Psychosynthese
Ressourcenorientierte Therapie{, Coaching & Beratung{br}}

In unserer therapeutischen Arbeit, der Psychosynthese, steht das ganzheitliche Verständnis des Menschen - seiner individuellen und kollektiven Konflikte ebenso wie seiner Potentiale und Stärken - im Mittelpunkt.

Das methodenübergreifende Konzept der Psychosynthese integriert sowohl die tiefenpsychologischen (personalen) wie auch die spirituellen (transpersonalen) Dimensionen der menschlichen Erfahrung und bildet so eine Brücke zwischen psychischer Heilung und spiritueller Entfaltung.

 

Grosser Wert wird dabei auf die Potentiale, Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten gelegt.

Im Verlauf des therapeutischen Prozesses kann der Mensch mehr und mehr den Zugang zu seinem wirklichen Zentrum - der Seele oder dem Selbst erfahren und aus dieser Mitte heraus sein Leben bewusst gestalten, um sich als Dirigent im Orchester seiner Persönlichkeitsanteile in den unterschiedlichen Lebenssituationen in Fülle einzubringen.

  • "Wer bin ich?"
  • "Wo komme ich her und wo gehe ich hin?"
  • "Was will ich wirklich?"
  • "Welche Bedeutung gebe ich der Liebe in meinem Leben?"
  • "Welche Verhaltensmuster und inneren Konflikte hindern mich das zu leben, was (s)ich in mir verwirklichen will?"

Indem wir diesen und anderen Fragen nachgehen, können wir mit den Methoden der Psychosynthese wie z.B.:

  • innerer und äußerer Dialog
  • kreative und heilsame Imagination
  • Achtsamkeitsübungen
  • Übungen zur Konzentration und Meditation
  • freies und spontanes Malen und Schreiben
  • Symbolarbeit
  • Aufstellungen
  • Arbeit mit inneren Anteilen - das innere Team - die innere Familie

die Fähigkeit fördern, die Richtung einzuschlagen, in die uns Liebe und Wille führen, um wir Selbst zu sein.

In diesem Prozess wird der Mensch in all seinen körperlichen, emotionalen, geistig-mentalen und spirituellen Erlebens- und Seinsweisen miteinbezogen.

Die Psychosynthese wurde von dem italienischen Psychiater und Psychotherapeuten Roberto Assagioli (1888 - 1974) begründet. Assagiolis Anliegen war es, eine wissenschaftliche Psychologie zu entwickeln, die die Realität der Seele als wirkliches Zentrum des Menschen anerkennt und erfahrbar macht.

Im Unterschied zu manchen anderen psychologischen Schulen sieht die Psychosynthese den Menschen als Seele, die eine Persönlichkeit hat, um sich im Leben individuell ausdrücken zu können.

Ellen Weinberger Psychosynthesetherapeutin     

Deutsche Psychosynthese Gesellschaft